SURAAA
Praxistest autonomes Fahren in Pörtschach am Wörthersee begeisterte die Besucherinnen und Besucher.

© SURAAA/kk

Kürzlich am Monte-Carlo-Platz

Pörtschach als Drehscheibe für mobile Zukunftslösungen

Am 15. und 16. September war Pörtschach Dreh- und Angelpunkt zum Thema »Mobilität der Zukunft«. Gleich zwei Veranstalter nutzten die Expertise des Automatisierungsprojekts SURAAA, um zu neuesten Erkenntnissen in der E-Mobilität, zum autonomen Fahren und zu Zukunftsszenarien der Mobilität zu gelangen.

Unter dem Thema »Automatisierte Mobilität – Praxis und Zukunft« fand ein zweitägiges Veranstaltungsangebot mit europaweitem Fachpublikum statt. Der IÖB (Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung) konstruierte in einer Kooperation mit SURAAA die inhaltliche Brücke zwischen dem Personen- und Gütertransport der Zukunft. Rund 80 Gästen wurde damit ein reichhaltiges Programm geboten. Mit SURAAA (Smart Urban Region Austria Alps Adriatic) setzt das Land Kärnten mit Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft und Forschung eine einzigartige Initiative in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus und Mobilität um. Ziel ist die europaweite Positionierung als innovative Vorzeigeregion und die Attraktivität als Wirtschaftsstandort zu stärken. Darüber hinaus werden vielversprechende Projekte in den Bereichen automatisierte Mobilität, Entrepreneurship und Innovation gefördert.

Pionierbetrieb SURAAA

CEO & Founder von SURAAA, Mag. Walter Prutej: „Seit 2017 ist SURAAA mit autonom fahrenden Shuttles unterwegs – seit 2018 sogar täglich und nach Fahrplan. Damit ist SURAAA österreichweiter Pionierbetrieb. Seit 2021 ist Kärnten EU-Testregion für das autonome Fahren, SURAAA arbeitet dabei an der Alltagstauglichkeit autonomer Shuttles und damit an völlig neuen Mobilitätslösungen für die wichtige erste bzw. letzte Meile, die man in Pörtschach kostenlos testen kann.“ Der Fahrplan kann auf www.suraaa.at abgerufen werden. Landesrat Sebastian Schuschnig erläuterte dazu die Mobilitätsstrategie des Landes Kärnten: „Zukunftsfitte Mobilitätslösungen werden uns auf vielfältige Weise beschäftigen. Einerseits brauchen wir Lösungen, um sowohl die drohende Lücke im Personalbereich als auch bei Verbindungen und Taktungen im ÖPNV zu schließen, andererseits müssen wir Antworten auf die Frage zu neuen Antriebsformen, wie z. B. den Wasserstoff finden. Mit unserem Projekt SURAAA sind wir dabei auf einem guten Weg, einen Teil dieser Antworten zu finden.“

Mag. Walter Prutej

CEO & Founder von SURAAA

„SURAAA ist österreichweiter Pionierbetrieb und arbeitet an der Alltagstauglichkeit autonomer Shuttles.“

In wenigen Jahren Mobilitätsalltag

Der zweite Veranstaltungstag stand im Zeichen der Praxistests: Unterschiedlichste Mobilitätslösungen wurden angeboten – vom automatisierten (fahrerlosen) Shuttle, über autonome Arbeitsmaschinen, verschiedene Mobilitätsdienstleistungen bis zu e-Mopeds und e-Scooter zum Testen. Eine gute Gelegenheit, um schon jetzt hautnah zu erleben, was in wenigen Jahren unseren Mobilitätsalltag darstellen wird. Am Programm standen spannende Workshops von Digitrans und ALP.Lab bzw. von Ioki aus Deutschland. Begonnen hat das reichhaltige Programm schon am Donnerstagvormittag für Teilnehmer des 1. Mobilitätstages der Wirtschaftskammer. Auf dem Wasserweg angereist, konnten die Besucherinnen und Besucher die Weiterreise mit e-Scootern oder e-Bikes absolvieren. Bei der Expo am Monte-Carlo-Platz zeigten Ausstellerinnen und Austeller die neuesten e-Automodelle, e-Roller, e-Bikes und Scooter.

SURAAA
Präsentiert wurden von den Referentinnen und Referenten innovative Projekte und smarte Lösungen zur Mobilität der Zukunft.

© SURAAA/kk

SURAAA
Smart Urban Region Austria Alps Adriatic
Weitere Infos
Alles zum Thema Nachhaltigkeit

Weitere Themen