
© AdobeStock 223764049
Nahversorgerbonus 2025:
Wichtige Unterstützung für regionale Lebensmittelhändler gesichert
Zusammenfassung in einfacher Sprache
In vielen Heimatdörfern gibt es noch kleine Läden, die frische Lebensmittel verkaufen. Diese sogenannten Greißler sind besonders in ländlichen Gegenden wichtig, aber viele mussten in den letzten Jahren wegen wirtschaftlicher Probleme schließen. Um das zu verhindern, wird der Nahversorgerbonus bis 2025 weitergeführt. Dieser Bonus unterstützt regionale Läden finanziell, damit sie geöffnet bleiben können.Seit 2020 wurde der Bonus schon 428 Mal ausgezahlt, insgesamt über 1,2 Millionen Euro. Im Jahr 2025 stehen dafür 400.000 Euro bereit. Jeder Laden kann 6.000 Euro bekommen: 4.000 Euro als Entlastungsbonus für Kosten wie Miete oder Personal, und 2.000 Euro als Regionalitätsbonus. Der zweite Bonus ist dafür gedacht, regionale Produkte zu fördern. Um den Bonus zu bekommen, muss der Laden eine bestimmte Anzahl regionaler Produkte anbieten.Läden können ab sofort den Bonus beantragen. Die Anträge werden über das Genussland Kärnten abgewickelt.Dies ist ein automatisch generierter Text.
Wer in seinem Heimatdorf noch beim Nahversorger um die Ecke frisches Brot, Milch oder die Lieblingssüßigkeit kaufen kann, weiß diesen Service zu schätzen. Doch die Zahl der Greißler, besonders in ländlichen Gegenden, ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Viele Betriebe, die oft seit Generationen in Familienbesitz waren, mussten aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen ihre Türen schließen. Um dieser Entwicklung weiterhin entgegenzuwirken, wird der Nahversorgerbonus auch im Jahr 2025 fortgeführt. Regionale Nahversorger werden dadurch in Form von raschen und unbürokratischen Förderungen finanziell unterstützt. So wird nicht nur in die Lebensqualität im ländlichen Raum investiert, sondern auch in die regionale Wertschöpfung und den Erhalt der Kaufkraft.
Bis zu 6.000 Euro pro Betrieb
Seit der Einführung im Jahr 2020 wurde der Nahversorgerbonus bereits 428 Mal ausbezahlt, insgesamt über 1,2 Millionen Euro. Für 2025 stehen 400.000 Euro bereit. Die Förderung umfasst 6.000 Euro Unterstützung pro Betrieb, davon 4.000 Euro als Entlastungsbonus, der für die Deckung von Fixkosten, Personalkosten oder kleinere Investitionen im Betrieb verwendet werden kann. Zusätzlich können die Nahversorger einen Regionalitätsbonus von bis zu 2.000 Euro erhalten, um regionale Produkte zu bewerben und den regionalen Handel zu fördern. Voraussetzung ist, dass Lebensmittelhändler eine bestimmte Anzahl an regionalen Produkten in ihr Sortiment aufnehmen. Die Antragstellung ist ab sofort möglich und kann über das Genussland Kärnten durchgeführt werden.
Genussland Kärnten
Weitere InfosReif für den See
Kärntner Linien stellen ersten Öffi-Wanderführer vor
Neuer Ticketshop im Routenplaner
Wichtige Unterstützung für regionale Lebensmittelhändler gesichert
Kärnten setzt aktiv Maßnahmen für nachhaltigen Tourismus
Kärntens Felder sind gentechnikfrei
Ein Blick in die Zukunft der Landwirtschaft
- Erstellt: 09.04.2025 08:00
- Update: 05.04.2025 13:28
- Shoppen & Genießen
- Kärnten
- Feedback zum Artikel