© Stadt St. Veit/Glan
In St. Veit
4. Klimagipfel der Kärntner Schülerinnen und Schüler
Während bei der „COP 29“ in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan, alle Staaten der Welt über Klima-Abkommen diskutieren, leisteten über 100 Schülerinnen und Schüler aus Kärnten ihren Beitrag für unsere gemeinsame Zukunft. Zum vierten Mal Ende November der Schüler-Klimagipfel statt, diesmal im Rathaus St. Veit. Organisiert wurde er von den Jugendlichen der HLW St. Veit/Glan, des BG/BRG St. Veit/Glan, des BG Tanzenberg und der Fachberufsschule St. Veit/KELAG-Lehrlingsschule in Kooperation mit dem Klimabündnis Kärnten und der Stadtgemeinde St. Veit. Mit diversen Vorträgen und Aktionen widmeten sich die Jugendlichen der Klimakrise und ihrer Bewältigung. Die Veranstaltung wurde zur Gänze von den Jugendlichen selbst organisiert. Sie präsentierten dabei unter anderem Klimaschutz-Schulprojekte, (Diplom-)Arbeiten und Filme zum Thema Klimaschutz.
Netzwerk und Ideen entwickeln
Christian Salmhofer vom Klimabündnis Kärnten erklärte, dass es beim Kärntner Klimagipfel der Schülerinnen und Schüler vor allem darum geht, „ein Netzwerk unter motivierten Jugendlichen zu bilden, innovative Ideen zu sammeln und gemeinsam weiterzuentwickeln.“ Federführend waren in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler aus dem Raum St. Veit. Sie wollen mit ihrem Engagement der Stadt bei der Umsetzung des Projektes „Klimaneutrales St. Veit/Glan 2040“ helfen. Denn nur gemeinsam können Auswege aus der Klimakrise gefunden werden. „Während globale Klimaziele verhandelt werden, haben wir in St. Veit bereits konkrete Schritte eingeleitet. Als ausgewählter ‚Leuchtturm für resiliente Städte‘ arbeiten wir mit Hochdruck daran, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Der St. Veiter Klimagipfel der Schülerinnen und Schüler ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf diesem Weg“, freute sich Bürgermeister Martin Kulmer.
Klimagipfel der Schülerinnen und Schüler
Weitere InfosFinanzierung des Klimabündnis Kärnten gesichert
Land Kärnten stockt Mittel für Wirtschaftsförderungen auf
Verleihung der „Goldenen Unke 2024“
24,8 Millionen für die Weiterentwicklung des ländlichen Raumes
4. Klimagipfel der Kärntner Schülerinnen und Schüler
„Kärnten radelt“ zum nächsten Rekord
- Erstellt: 06.12.2024 20:39
- Update: 15.12.2024 20:42
- Stadt & Land
- St. Veit
- Feedback zum Artikel