Über 100 Jugendliche trafen sich im Rathaus St. Veit zum 4. Klimagipfel der Kärntner Schülerinnen und Schüler.
Über 100 Jugendliche trafen sich im Rathaus St. Veit zum 4. Klimagipfel der Kärntner Schülerinnen und Schüler.

© Stadt St. Veit/Glan

In St. Veit

4. Kli­ma­gip­fel der Kärnt­ner Schü­le­rin­nen und Schü­ler

Beim 4. Klimagipfel der Schülerinnen und Schüler trafen sich über 100 Jugendliche in St. Veit, um Ideen zum Klimaschutz zu sammeln und gemeinsam weiterzuentwickeln. Auf dem Programm standen neben der Vorstellung von Schulprojekten auch Diplomarbeiten und Filme zum Thema.

Wäh­rend bei der „COP 29“ in Baku, der Haupt­stadt von Aser­bai­dschan, alle Staa­ten der Welt über Kli­ma-Abkom­men dis­ku­tie­ren, leis­te­ten über 100 Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus Kärn­ten ihren Bei­trag für unse­re gemein­sa­me Zukunft. Zum vier­ten Mal Ende Novem­ber der Schü­ler-Kli­ma­gip­fel statt, dies­mal im Rat­haus St. Veit. Orga­ni­siert wur­de er von den Jugend­li­chen der HLW St. Veit/Glan, des BG/BRG St. Veit/Glan, des BG Tan­zen­berg und der Fach­be­rufs­schu­le St. Vei­t/KE­LAG-Lehr­lings­schu­le in Koope­ra­ti­on mit dem Kli­ma­bünd­nis Kärn­ten und der Stadt­ge­mein­de St. Veit. Mit diver­sen Vor­trä­gen und Aktio­nen wid­me­ten sich die Jugend­li­chen der Kli­ma­kri­se und ihrer Bewäl­ti­gung. Die Ver­an­stal­tung wur­de zur Gän­ze von den Jugend­li­chen selbst orga­ni­siert. Sie prä­sen­tier­ten dabei unter ande­rem Kli­ma­schutz-Schul­pro­jek­te, (Diplom-)Arbeiten und Fil­me zum The­ma Kli­ma­schutz.

Netz­werk und Ideen ent­wi­ckeln

Chris­ti­an Salm­ho­fer vom Kli­ma­bünd­nis Kärn­ten erklär­te, dass es beim Kärnt­ner Kli­ma­gip­fel der Schü­le­rin­nen und Schü­ler vor allem dar­um geht, „ein Netz­werk unter moti­vier­ten Jugend­li­chen zu bil­den, inno­va­ti­ve Ideen zu sam­meln und gemein­sam wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.“ Feder­füh­rend waren in die­sem Jahr Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus dem Raum St. Veit. Sie wol­len mit ihrem Enga­ge­ment der Stadt bei der Umset­zung des Pro­jek­tes „Kli­ma­neu­tra­les St. Veit/Glan 2040“ hel­fen. Denn nur gemein­sam kön­nen Aus­we­ge aus der Kli­ma­kri­se gefun­den wer­den. „Wäh­rend glo­ba­le Kli­ma­zie­le ver­han­delt wer­den, haben wir in St. Veit bereits kon­kre­te Schrit­te ein­ge­lei­tet. Als aus­ge­wähl­ter ‚Leucht­turm für resi­li­en­te Städ­te‘ arbei­ten wir mit Hoch­druck dar­an, bis 2040 Kli­ma­neu­tra­li­tät zu errei­chen. Der St. Vei­ter Kli­ma­gip­fel der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ist ein wei­te­rer wich­ti­ger Mei­len­stein auf die­sem Weg“, freu­te sich Bür­ger­meis­ter Mar­tin Kul­mer.

Kli­ma­gip­fel der Schü­le­rin­nen und Schü­ler
Wei­te­re Infos

Alles zum Thema Nachhaltige Politik

Weitere Themen