Kelag Ladestation Klagenfurt
An insgesamt 335 Standorten sollen bis zum Jahr 2025 1.500 neue Ladepunkte in ganz Österreich entstehen.

© Kelag

Gemeinsam mit acht weiteren Energieversorgern

Kelag rüstet SPAR-Standorte mit E-Ladenetzen aus

Das Elektro-Ladenetz der KELAG wird gemeinsam mit acht weiteren Energieversorgern österreichweit an 335 Standorten des Lebensmittelhändlers SPAR ausgebaut.

Zusammenfassung in einfacher Sprache

Österreich plant bis zum Jahr 2025 an 335 Orten insgesamt 1500 neue Ladestationen für Elektroautos zu bauen. Die Firma KELAG ist dabei zuständig für die Gebiete Kärnten und Osttirol, wo etwa 50 dieser Stationen entstehen sollen. An Standorten der Supermärkte SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR werden bis zu sechs Ladestationen gebaut. Die Energie dafür kommt aus erneuerbaren Quellen. Die Leistung der Ladepunkte kann je nach Standort verschieden sein. Bis zum Jahr 2028 sollen sogar 535 Supermarkt-Standorte mit Ladestationen ausgestattet sein.
Dies ist ein automatisch generierter Text.

1 Jahr lang wurde verhandelt, jetzt steht es fest: Bis zum Jahr 2025 sollen an insgesamt 335 Standorten 1.500 neue Ladepunkte in ganz Österreich entstehen. Die KELAG übernimmt dabei die Gebiete Kärnten und Osttirol, die rund 50 Standorte umfassen. An SPAR-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Standorten werden jeweils bis zu sechs Ladepunkte mit Ladeleistungen von 11 bis 150 kW errichtet. „Mit dem Ausbau an SPAR-Standorten ermöglichen wir eine zentral gelegene Ladeinfrastruktur, die während eines Einkaufes genutzt werden kann“, bestätigt Petra Hofmann, Teamleiterin E-Mobilität der Kelag.

Ladeleistungen variieren je Standort

Schon jetzt wird an 120 SPAR-Standorten eine Ladeinfrastruktur im AC-Bereich angeboten, doch es werden mehr: Bis zum Jahr 2025 sollen schon 335 Standorte ausgestattet sein und bis zum Jahr 2028 überhaupt 535. Die Standorttypen variieren – von Shoppingcentern bis zum Nahversorger, was maßgeschneiderte Lösungen erfordert. Auch die unterschiedliche Aufenthaltsdauer von Besucherinnen und Besucher muss berücksichtigt werden. Nach dem Beschluss der Partnerschaft mit dem Bundesverband für Elektromobilität Österreich (BEÖ) freut sich Andreas Reinhardt, Vorsitzender des BEÖ, ganz besonders: „Alle Kundinnen und Kunden sollen die Möglichkeit haben, Strom aus erneuerbarer Energie überall dort zu laden, wo sie ihn gerade brauchen, zum Beispiel während des Einkaufes in einem SPAR, EUROSPAR-, INTERSPAR- oder SES Shopping-Centers.“ Die KELAG trägt als Kärntner Energiedienstleister so maßgeblich zum Ausbau ökologisch wertvoller Energiemobilität bei.

Kelag E-Mobilität
Weitere Infos
Alles zum Thema Nachhaltigkeit

Weitere Themen