© AdobeStock 335766893
1. Kärntner Energiegipfel:
„Raus aus Gas und Öl“
Nach einem zweistündigen Meinungsaustausch von maßgeblichen Unternehmern und Energieexperten mit den Landesräten Sara Schaar (Umwelt und Energie, SPÖ) und Sebastian Schuschnig (Wirtschaft und Tourismus, ÖVP) sowie der Abgeordneten zum Nationalrat Olga Voglauer (Grüne) und dem Landtagsabgeordneten Hartmut Prasch (Team Köfer Kärnten) stehen erste Maßnahmen fest, die die Kärntner Energiewende raus aus Gas und Öl und hin zu erneuerbaren Energieträgern in Schwung bringen sollen. „Wir wollen nicht reden, sondern umsetzen und dabei technologieoffen bleiben. Wir wollen dabei auch nicht den Umweltschutz ausspielen, sondern notwendige Entscheidungen zulassen, damit wir unsere Ziele bei der Energiewende — selbst gesteckte und gesetzlich vorgeschriebene — erreichen können“, betonte WK-Präsident Jürgen Mandl im anschließenden Pressegespräch.
Taskforce als Beratungsstelle
Wie Landesrätin Schaar berichtete, wurde ja bereits bei der Regierungssitzung mit den Sozialpartnern vereinbart, eine Taskforce einzurichten, in der die zuständigen Fachabteilungen des Landes Kärnten zu einzelnen Projekt-Vorprüfungen als beratendes Service zur Verfügung stehen werden. Es habe schon bisher die Möglichkeit einer Vorabüberprüfung der Genehmigungsmöglichkeit von Projekten durch die Abteilung 8 (Landes-Umweltabteilung) gegeben, diese sei allerdings zu wenig genutzt worden.
Sebastian Schuschnig
Landesrat„Wir müssen noch mehr Innovation zulassen und mit den bestehenden Ansätzen in die Breite kommen!“
Energiemix weiter forcieren
Obwohl Kärnten mit 58,8 Prozent schon heute den höchsten Anteil an erneuerbaren Energieträgern am Endverbrauch in Österreich aufweise, bekannte sich Schaar dazu, den Energiemix weiter zu forcieren und „die Maßnahmen sinnvoll, nachhaltig und auch netzdienlich zu koordinieren“. Dazu zählt auch die Information beim Gipfeltreffen, wonach auf gewidmeten Industrie- und Gewerbeflächen bei Eigenbedarf Photovoltaik- und Solarthermieanlagen errichtet werden können. Mandl: „Eine wichtige Klarstellung, damit unsere Unternehmen ins Tun kommen können.“ Bei allen Überlegungen zum Kärntner Energiemix dürfe man allerdings nicht den dazu unbedingt nötigen Ausbau der Netzinfrastruktur übersehen, mahnte Mandl: „Wir erinnern uns alle noch, wie das bei der Netzabstützung Villach gelaufen ist.“
Innovationen zulassen
Auch Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Schuschnig zeigte sich mit den Ergebnissen des Gipfels zufrieden, immerhin handle es sich bei der Energiefrage um ein zutiefst standort- und wertschöpfungspolitisches Thema. Auch im Tourismus betrachtet Schuschnig die Entwicklung mit Sorge: „Bei den Seilbahnen liegt der Energiekostenanteil bei bis zu 40 Prozent, dazu kommen steigende Personal- und Materialkosten. Aber es funktioniert nicht, dann für die Liftkarte den zwei- oder dreifachen Preis zu verlangen.“ Als Beispiel für alternative Lösungen nannte Schuschnig sein Projekt „H2Carinthia“ in Zusammenarbeit mit Infineon Austria, OMV, Postbus und VERBUND, bei dem aus nachhaltiger Energie durch Elektrolyse erzeugter, grüner Wasserstoff doppelt genutzt wird: zuerst in der industriellen Mikrochip-Produktion bei Infineon in Villach, anschließend für die Betankung von Bussen in der Region. Schuschnig: „Wir müssen noch mehr Innovation zulassen und mit den bestehenden Ansätzen in die Breite kommen!“
Fischdurchgängigkeit an der Glan
Neues Mobilitätsbüro am Bahnhof Kühnsdorf-Klopeinersee
Energy Globe Award Kärnten 2024
„Blumenberg“ Mussen wird Europaschutzgebiet
Kärnten positioniert sich als starke Logistikdrehscheibe in Europa
GoHappy: Die App für alle Öffis in Kärnten
- Erstellt: 28.07.2022 17:05
- Update: 30.07.2022 11:15
- Wirtschaft & Digital
- Kärnten
- Feedback zum Artikel