Mit dem e5-Programm bietet das Land Kärnten den Gemeinden eine langfristig angelegte Begleitung in den Bereichen Energieeffizienz und Ressourcenschonung. Dadurch wird die Lebensqualität in den teilnehmenden Kommunen aktiv verbessert und wichtige Schritte in Richtung einer „enkeltauglichen“ Energiewirtschaft gesetzt. Besonders innovative Projekte mit Vorbildwirkung werden jedes Jahr mit der „e5-Krone“ ausgezeichnet.

Zusammenfassung:

Villach hat bereits zum zweiten Mal die e5-Krone für Nachhaltigkeit gewonnen, die mit 10.000 Euro dotiert ist. Die Stadt erhält diesen Preis für ihr Projekt zur Begrünung der Innenstadt, das nach dem Schwammstadt-Prinzip arbeitet. Dabei werden Grünflächen geschaffen und Bäume gepflanzt, die mehr Wasser aufnehmen können. Dies hilft, in heißen Sommern die Hitze zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern.Der zweite Preis ging an die Gemeinde Weißensee. Sie bieten mit der MitarbeiterCARD den Angestellten kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, um die Energiebilanz zu verbessern. Dazu gehören auch Schiffahrten und Ermäßigungen für den Verleih von Mountainbikes und E-Bikes.Der dritte Preis ging an die Gemeinde Köttmannsdorf für ihr Projekt zur Förderung der Biodiversität. Sie pflanzen Bäume, bauen Nistkästen und führen Informationsveranstaltungen durch.Landesrätin Sara Schaar lobt alle Projekte, da sie Vorbildcharakter haben und Kärnten bei der Klimaneutralität 2040 unterstützen.

Dies ist ein automatisch generierter Text.

Vil­lach ist „Wie­der­ho­lungs­tä­ter“ in Sachen Nach­hal­tig­keit: nach 2020 geht die mit € 10.000 dotier­te „e5-Kro­ne“ erneut in die Drau­stadt. Mit ihrem Vor­zei­ge­pro­jekt „Begrü­nung in der Innen­stadt im Schwamm­stadt-Prin­zip“ nimmt sich Vil­lach die suk­zes­si­ve Errich­tung von Grün­flä­chen zwi­schen Haupt­bahn­hof und Stadt­gar­ten vor. Dabei wird der Stadt­kern einer umfas­sen­den Ent­sie­ge­lung unter­zo­gen, die dem soge­nann­ten „Schwamm­stadt-Prin­zip“ folgt. „Pro gepflanz­tem Baum wer­den grö­ße­re Area­le auf­ge­gra­ben, um den per­fek­ten Unter­bau her­zu­stel­len – samt Drai­na­gen, um Ober­flä­chen­was­ser und Dach-Regen­was­ser in den Wur­zel­be­reich zu lei­ten. Damit kann der Baum bis zu zehn­mal mehr Was­ser auf­neh­men als übli­cher­wei­se im städ­ti­schen Bereich“, lobt Umwelt­lan­des­rä­tin Sara Schaar das Vor­zei­ge­pro­jekt. Hit­ze­r­e­duk­ti­on in hei­ßen Som­mern, eine ver­bes­ser­te Luft­qua­li­tät und nicht zuletzt ein ansehn­li­ches Ambi­en­te sind die posi­ti­ven Neben­ef­fek­te die­ses ambi­tio­nier­ten Pro­jek­tes.

e5 Krone Stadt Villach
(v.l.) Vil­lachs Vize­bür­ger­meis­te­rin Sarah Kathol­nig, Umwelt­lan­des­rä­tin Sara Schaar und Bür­ger­meis­ter Gün­ther Albel mit der e5-Kro­ne 2022.

© Stadt Vil­lach / Kom­pan

Pro­jek­te mit Vor­bild­cha­rak­ter

Der zwei­te Platz – und damit € 5.000 – geht hin­ge­gen an die Gemein­de Wei­ßen­see, die mit der „Mit­ar­bei­ter­CARD – Som­mer 2022“ den Beleg­schaf­ten rund um den See die kos­ten­lo­se Nut­zung der öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­tel garan­tiert. Dadurch soll ein wich­ti­ger Bei­trag zu einer bes­se­ren Ener­gie­bi­lanz geleis­tet wer­den. In der Vor­teilscard inklu­diert sind neben den regu­lä­ren Öffis auch Schiff­fahr­ten, die Berg­bahn, der Natur­park-Bus und Ermä­ßi­gun­gen beim Aus­lei­hen von Moun­tain­bikes und E‑Bikes. In Kött­manns­dorf hin­ge­gen freut man sich über den drit­ten Platz und € 2.500 Preis­geld für das Pro­jekt „Bio­di­ver­si­täts­ge­mein­de Kött­manns­dorf – Wir tun was“. Ein umfang­rei­ches Maß­nah­men­pa­ket wie etwa Baum­pflan­zun­gen, der Bau von Nist­käs­ten und Info-Ver­an­stal­tun­gen für die Gemein­de­be­völ­ke­rung sor­gen für mehr Arten­viel­falt in der Gemein­de. Umwelt­lan­des­rä­tin Schaar freut sich mit den Preis­trä­gern: „Die aus­ge­zeich­ne­ten Pro­jek­te besit­zen vor allem eines: Vor­bild­cha­rak­ter! Des­halb sind unse­re e5-Gemein­den für das Land Kärn­ten auch so wich­ti­ge Part­ner auf unse­rem Weg zu Kli­ma­neu­tra­li­tät 2040.“

e5-Kärn­ten
Wei­te­re Infos