© Stadt St. Veit
Eine Bühne für den Kärntner Naturschutz
Verleihung der „Goldenen Unke 2024“
Zusammenfassung in einfacher Sprache
In diesem Jahr wurde in Kärnten der Preis Goldene Unke verliehen, um besonderes Engagement für den Naturschutz auszuzeichnen. Die Preisverleihung fand im Dezember in einer Biobaumschule in St. Veit statt. Es wurden innovative Projekte gewürdigt, die in den letzten fünf Jahren zur Verbesserung der Artenvielfalt beigetragen haben. Eine neue Kategorie für private Gärten wurde in diesem Jahr eingeführt. Die Goldene Unke ermutigt dazu, über gesetzliche Vorgaben hinauszugehen und nachhaltige Lösungen umzusetzen.Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien vergeben:1. Öffentliche Maßnahmen für die Artenvielfalt – Hier gewannen die Stadt Villach mit ihrem Begrünungsprojekt und die Stadtgemeinde Wolfsberg mit ihrem Stadtobstgarten. 2. Betriebe und Bauvorhaben – Der Naturgarten Silan in St. Michael ob Bleiburg beeindruckte mit einem ökologischen Garten auf einem ehemaligen Fußballplatz. 3. Private Gärten – Das Naturjuwel Villa Amalia in Gallizien wurde besonders hervorgehoben.Zusätzlich wurde ein Ehrenpreis an die Fachberufsschule St. Veit/Glan verliehen für ihr Projekt, in dem der Schulcampus ökologisch gestaltet wurde.Dies ist ein automatisch generierter Text.
Auch in diesem Jahr wurde mit der Verleihung der „Goldenen Unke“ besonderes Engagement für den Naturschutz in Kärnten gewürdigt. Die feierliche Preisverleihung fand Mitte Dezember in der Biobaumschule Eschenhof in St. Veit statt und bot eine beeindruckende Plattform für innovative Projekte, die in den letzten fünf Jahren erfolgreich zur Verbesserung der Biodiversität in Kärnten beigetragen haben. Erstmals gab es heuer eine eigene Kategorie für private Gärten. Die „Goldene Unke“ würdigt also nicht nur große Bauprojekte und kommunale Maßnahmen, sondern auch den Einsatz von Privatpersonen, die oft mit einfachen Mitteln Großes bewirken. Preis soll dazu ermutigen, über die gesetzlichen Vorgaben hinauszugehen und mit nachhaltigen Lösungen eine Vorbildfunktion einzunehmen.
Nachhaltige Preisträger
Verliehen wurde die Auszeichnung heuer in drei Kategorien. In der Kategorie „Öffentliche Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen“ überzeugten gleich zwei Initiativen, die sich nun eine „Goldene Wander-Unke“ teilen: die Stadt Villach für das Entsieglungs- und Begrünungsprojekt „#grenzenlos grün“ sowie die Stadtgemeinde Wolfsberg für den Stadtobstgarten, der Naturschutz, Biodiversität und Umweltbildung in sich vereint. In der Kategorie „Betriebe und Bauvorhaben“ beeindruckte der Naturgarten Silan in St. Michael ob Bleiburg: Auf einem ehemaligen Fußball- und Kinderspielplatz findet man nun einen ökologischen Garten, der heimische Pflanzen, Tiere, Vögel und Insekten unterstützt. Der neue Schwerpunkt „Private Gärten“ wurde durch das Naturjuwel Villa Amalia in Gallizien besonders eindrucksvoll repräsentiert. In diesem Jahr wurde auch eine „Ehrenunke“ verliehen, nämlich an die Fachberufsschule St. Veit/Glan für das Projekt „Die Smarten lernen im Garten – Biodiversität macht Schule“, in dem der Schulcampus naturnah gestaltet und wurde und als klimafitter Lernraum sowie als Lebensraum für zahlreiche Pflanzen dient.
Goldene Unke 2024
Weitere InfosFinanzierung des Klimabündnis Kärnten gesichert
Land Kärnten stockt Mittel für Wirtschaftsförderungen auf
Verleihung der „Goldenen Unke 2024“
24,8 Millionen für die Weiterentwicklung des ländlichen Raumes
4. Klimagipfel der Kärntner Schülerinnen und Schüler
„Kärnten radelt“ zum nächsten Rekord
- Erstellt: 20.12.2024 11:12
- Update: 20.12.2024 11:14
- Stadt & Land
- Kärnten
- Feedback zum Artikel