© Evelyn Hronek
Die Landeshauptstadt als Vorreiterin beim Klimaschutz
8. Klima-Workshop zog viele Interessierte an
In Zusammenarbeit zwischen WKO und der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee trafen sich beim mittlerweile 8. Workshop Expertinnen und Experten und informierten wirtschaftliche Stakeholder über Zukunftstechnologien, deren Vorteile und etwaige Hürden in der Umsetzung. Es handelte sich dabei um eine Hybrid-Veranstaltung, bei der sowohl physisch als auch online teilgenommen werden konnte.
Wichtige Eckpfeiler des Events
Einige der Eckpfeiler des Workshops waren das Energiemanagement mit Energiegemeinschaften, die Themen PV-Anlagen, E-Ladestruktur, Stromspeicherung sowie Erläuterungen diverser Fördermöglichkeiten in diesen Bereichen. Abgeschlossen wurde der Workshop mit einer Präsentation der aktuellen Entwicklungen am Energiemarkt und einer Frage bzw. Diskussionsrunde. Energie-, Klima- und Umweltreferent, Vizebürgermeister Alois Dolinar: „Klagenfurt ist am besten Weg die Klimaziele im Rahmen des Smart City Konzeptes zu erreichen. Nicht umsonst ist uns als einziger Stadt in Österreich der Zuschlag der EU-Kommission für die `EU-City Mission´ zuteilgeworden. Die Klimaziele können wir jedoch nur dann erreichen, wenn es das notwendige Bewusstsein aller für klimaneutrale und nachhaltige Maßnahmensetzung gibt.“
Klimaneutralität bis zum Jahr 2030
Mittels der Smart City Strategie strebt Klagenfurt die Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 an. Dass die Landeshauptstadt auf dem besten Wege dahin ist, zeigt die Auszeichnung der Europäischen Kommission zu einer von 100 Klima-Vorreiterstädten. „Diese jährliche Veranstaltung dient dazu, den Informationsaustausch zu erleichtern, um richtungsweisende Maßnahmen wirkungsvoll mit den notwendigen Stakeholdern zu setzen“, sagt Dolinar abschließend. 30 Interessierte, darunter Wohnbauträger, Planer, Architekten sowie Persönlichkeiten aus der Wirtschaft nahmen physisch teil. Weitere 30 haben online via Livestream teilgenommen.
Stadt Klagenfurt
Weitere Infos100 Jahre Kelag
Kärnten bekommt ein Regionalentwicklungsgesetz
Photovoltaikanlage mit 160.000 Euro gefördert
Energieberatungswochen 2023
Stadt Villach wurde mit der „e5-Krone 2022“ ausgezeichnet
E-Mobilitätsoffensive 2023
- Erstellt: 28.10.2022 11:47
- Stadt & Land
- Klagenfurt Stadt
- Feedback zum Artikel