
© FH Kärnten
Baumpatenschaft
FH Kärnten setzte grünes Zeichen
Zusammenfassung in einfacher Sprache
Die Fachhochschule Kärnten plant, 975 Bäume in einem Waldgebiet nahe Villach zu pflanzen. Dieses Projekt wird im Namen von 421 Studenten, die ihre Abschlüsse gemacht haben, durchgeführt. Sie sind nun symbolisch die Paten dieser Bäume. Die Hochschule tut dies für den Klimaschutz und um Verantwortung in der Gesellschaft zu zeigen. Der Wald ist wichtig für den Umweltschutz, und die Hochschule will das Bewusstsein dafür stärken. Sie gibt auch umgerechnet 2.000 Euro für dieses Projekt aus.Dies ist ein automatisch generierter Text.
Die Fachhochschule Kärnten hat anlässlich der Sponsionsfeier in diesem Herbst ein starkes Zeichen für den Klimaschutz gesetzt. Demnach übernimmt die Hochschule die Aufforstung von zwei Windwurfflächen am Villacher Oswaldiberg. Durchgeführt wird dieses Projekt im Namen von 421 Absolventen aus den Bereichen Technik, Gesundheit, Soziales sowie Wirtschaft & Management, die nun symbolische Paten der neu gepflanzten Bäume sind. Damit nimmt die mit dem Umweltmanagementsystem „EMAS (Eco-Management and Audit Scheme)“ ‑zertifizierte Hochschule ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft war und leistet einen aktiven Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel. Durch die Aufforstung möchte die FH Kärnten eine grüne Vorreiterrolle einnehmen und ein breites Bewusstsein für die Bedeutung des Waldes schaffen. „Unsere Umweltpolitik und unser Leitbild verpflichten uns dazu, Umweltbewusstsein zu fördern und uns in nachhaltigen Initiativen und Projekten zu engagieren“, sagt dazu Peter Granig, Rektor der FH Kärnten.
975 Bäume werden gepflanzt
Nicht nur als Erholungsraum spielt der Wald eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft. Zum einen sichert die Waldwirtschaft Arbeitsplätze und Einkommen in ländlichen Regionen. Die Verwendung von Holz als Baumaterial trägt zur Verbesserung der CO2-Bilanz und des ökologischen Fußabdrucks bei, ein Thema, dem sich auch der Bereich Architektur an der FH Kärnten widmet. Darüber hinaus erfüllt der Wald eine wichtige Schutzfunktion. In alpinen Regionen schützt er vor Lawinen, Steinschlag, Muren, Hangrutschungen und Erosionen. Gleichzeitig trägt er zur Speicherung von Wasserressourcen, Filterung der Luft und Feuchtigkeitsanreicherung bei, was wiederum zur Abmilderung der Klimaerwärmung beiträgt. Noch im heurigen Jahr werden auf den Windwurfflächen 975 Bäume gepflanzt. Die Baumartenwahl wird dabei sorgfältig auf die natürliche Waldgesellschaft mit einer Auswahl von 87 Prozent Laubbäumen und 13 Prozent Nadelbäume abgestimmt. Die gesamtkosten der Bepflanzung betragen in etwa 6.500 Euro, wovon die FH Kärnten rund 2.000 Euro übernimmt.
FH Kärnten setzt grünes Zeichen
Podcast zum ThemaNeuer Ticketshop im Routenplaner
Wichtige Unterstützung für regionale Lebensmittelhändler gesichert
Kärnten setzt aktiv Maßnahmen für nachhaltigen Tourismus
Kärntens Felder sind gentechnikfrei
Ein Blick in die Zukunft der Landwirtschaft
Finanzierung des Klimabündnis Kärnten gesichert
- Erstellt: 11.12.2023 08:00
- Update: 10.12.2023 18:00
- Stadt & Land
- Villach Stadt
- Feedback zum Artikel