
© LPD Kärnten
Nachhaltigkeitsprojekt:
Kärnten setzt aktiv Maßnahmen für nachhaltigen Tourismus
Zusammenfassung in einfacher Sprache
Die Tourismusregionen und Schutzgebiete in Kärnten arbeiten zusammen, um die Nachhaltigkeitsziele der UNO zu erreichen. Diese Zusammenarbeit zwischen Tourismus und Naturschutz ist ein gutes Beispiel für Verantwortung und nachhaltige Entwicklung. Das Ziel ist es, Wissen über Nachhaltigkeit zu vermitteln, das Österreichische Umweltzeichen zu erhalten und Begeisterung für eine nachhaltige Zukunft zu wecken. Es ist wichtig, mit Ressourcen bewusst umzugehen und die Natur zu schützen, damit auch künftige Generationen eine lebenswerte Umwelt haben.Die Naturschutzgebiete in Kärnten sind zentrale Elemente dieses Projekts und dienen nicht nur als Schutzgebiete, sondern auch als Bildungszentren. Bis 2027 sollen alle beteiligten Regionen und das Bildungsprogramm der Schutzgebiete das Österreichische Umweltzeichen bekommen. Tourismusbetriebe werden durch Schulungen unterstützt, um nachhaltige Angebote zu entwickeln. Außerdem werden Workshops zur Sensibilisierung durchführt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung umweltfreundlicher Mobilität und dem Schutz der Natur. Das Projekt wird von der ARGE Naturerlebnis Kärnten geleitet, die sich aus Schutzgebieten, Tourismusregionen und der Kärnten Werbung zusammensetzt. Die Umsetzung erfolgt durch das Zentrum für nachhaltige Destinationsentwicklung Kärnten.Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit stehen im Fokus, um die Umweltziele der UNO in Kärnten zu erreichen.Dies ist ein automatisch generierter Text.
Die Kärntner Tourismusregionen und Schutzgebiete haben sich zusammengeschlossen, um die Nachhaltigkeitsziele der UNO gemeinsam zu verankern. Diese enge Abstimmung zwischen Tourismus und Naturschutz ist ein Vorzeigebeispiel für gelebte Verantwortung und nachhaltige Entwicklung. Ziel ist es, Wissen zum Thema Nachhaltigkeit aufzubauen, das Österreichische Umweltzeichen zu erlangen und Begeisterung für eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. Der bewusste Umgang mit Ressourcen und der Schutz der Natur sind entscheidend, um auch künftigen Generationen eine lebenswerte Natur und Umwelt zu sichern. Dass Tourismusregionen und Schutzgebiete in Kärnten nun gemeinsam diesen Weg gehen, zeigt, wie stark das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung gewachsen ist.
Qualifizierte Sensibilisierung
Kärntens Naturschutzgebiete spielen eine zentrale Rolle in diesem Projekt. Sie sind nicht nur Schutzgebiete, sondern auch Bildungszentren und Impulsgeber für nachhaltige Regionalentwicklung Bis 2027 sollen alle beteiligten Regionen sowie das Bildungsprogramm der Schutzgebiete mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert werden. Tourismusbetriebe werden durch Qualifizierungsmaßnahmen unterstützt, nachhaltige Erlebnisangebote entwickelt und Workshops zur Sensibilisierung durchgeführt. Ein Fokus liegt auf der Förderung sanfter Mobilität und dem Schutz der Natur- und Klimaräume. Initiator und Projektträger ist die ARGE Naturerlebnis Kärnten, ein Zusammenschluss von elf Schutzgebieten, acht Tourismusregionen und der Kärnten Werbung. Die Umsetzung verantwortet das „Zentrum für nachhaltige Destinationsentwicklung Kärnten“ ein Zusammenschluss der Tourismusregionen.
Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Kärnten:
Weitere InfosKärntner Linien stellen ersten Öffi-Wanderführer vor
Neuer Ticketshop im Routenplaner
Wichtige Unterstützung für regionale Lebensmittelhändler gesichert
Kärnten setzt aktiv Maßnahmen für nachhaltigen Tourismus
Kärntens Felder sind gentechnikfrei
Ein Blick in die Zukunft der Landwirtschaft
- Erstellt: 07.03.2025 10:08
- Quelle: LPD
- Stadt & Land
- Kärnten
- Feedback zum Artikel