Zusammenfassung:
Dies ist ein automatisch generierter Text.
Kärnten ist besser als vielfach angenommen und dargestellt! Um die mitunter außerhalb Kärntens wahrgenommenen Vorzüge unseres Bundeslandes mit dem entsprechenden Selbstbewusstsein darzustellen und zu bewerben, setzt das Standortmarketing 2024 neue Akzente. Insbesondere geht es darum, die Marke Kärnten breiter aufzustellen und „Kärnten als Lebensraum“ in den Vordergrund zu rücken und somit dringend benötigte Arbeitskräfte davon zu überzeugen, ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Kärnten zu finden. Dadurch soll sowohl im Ausland als auch in Kärnten selbst das Bewusstsein für die Vielfalt und die damit verbundene hohe Lebensqualität des Landes geschaffen werden. Für den Aufbau der „Lebensraummarke“ ist eine umfassende Umfeld- und Wettbewerbsanalyse geplant, die als Basis für die Weiterentwicklung des Markenkonzeptes dient.
Budget verdoppelt
Die Hauptzielmärkte Süddeutschland, Italien und Slowenien werden heuer weiter gezielt bearbeitet und Kampagnen vor Ort intensiviert. Ein besonderer Fokus liegt dabei 2024 auch auf den Themen Infrastruktur und Logistik, vor allem im Hinblick auf die Koralmbahn. Ebenso sind im Bereich Bildung Kampagnen geplant, um Studierende aus dem Ausland vom Bildungsangebot in Kärnten zu überzeugen. Zusätzlich werden die viersprachige Website www.carinthia.com und das Service-Infoportal „Willkommen in Kärnten“ optimiert. Mit 2,5 Mio. Euro steht dafür 2024 ein doppelt so hohes Budget wie noch in der Vorperiode zur Verfügung. In den nächsten Jahren planen Kaiser und Gruber das Standortmarketing konsequent auszubauen. Bis 2027 sind für die Bewerbung des Standortes insgesamt rund 16,5 Millionen Euro vorgesehen.