Energieforum Kärnten Sommerlounge
Das Energieforum Kärnten organisiert immer wieder Vorträge von Expertinnen und Experten aus dem Netzwerk.

© Energieforum Kärnten

Für mehr Nachhaltigkeit

„Kärntner Energieforum” zeichnet Unternehmen und Produkte aus

Im Jahr 2009 wurde das »Energieforum Kärnten« als Plattform für Nachhaltigkeit gegründet, mit dem Ziel, einen Beitrag für die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft zu leisten.

Kurz erklärt: Das »Energieforum Kärnten« ist eine Plattform, die Handlungsanleitungen für eine zukunftsfähige und grüne Lebensweise anbietet und nachhaltige Unternehmen sowie deren Produkte zertifiziert. Ein nachhaltiges Produkt und eine Führungsebene, die auch bereit ist, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein als Grundphilosophie zu leben, sind Voraussetzungen für eine Auszeichnung mit dem EFK-Zertifikat. Im Fokus steht die Betrachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Themen, aus denen Ziele und Maßnahmen für die Zukunft abgeleitet werden, sodass eine grüne Lebensweise forciert werden kann. Bei der Umsetzung dieser Maßnahmen unterstützt und begleitet das EFK die Unternehmen, bietet strategische Beratung und bereitet es umfassend auf den »Green Deal« vor, der besagt: Die EU-Mitgliedsstaaten sollen bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden – ein großes Vorhaben, das vom »Energieforum Kärnten« bestmöglich unterstützt wird.

Netzwerk mit fundiertem Know-how

Gut zu wissen: Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen, Banken und Gemeinden können die EFK-Beratung in Anspruch nehmen und das dazugehörende Zertifikat erlangen. Das Forum koordiniert und bündelt aber auch zahlreiche Beratungsleistungen der Netzwerkpartner, wie die Optimierung von Lieferketten, Lebenszyklusanalysen oder die Reduktion des CO2-Ausstoßes. Im Bereich Energie und Mobilität beraten die Partner des »Energieforums Kärnten« über Themen wie Naturstrom, Photovoltaik, Heizungstausch sowie E-Auto und setzen entsprechende Energie- und Mobilitätsmaßnahmen. Auch bei der Wahl zwischen Neubau in Holz- oder Massiv, Althaussanierung, Smart Home oder Passivhaus in ökologischer Bauweise, steht dasNetzwerk mit fundiertem Know-how und vorausschauender Expertise zur Seite. Zudem werden unterschiedliche Projekte entwickelt und gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Forschung und Technologie umgesetzt.

Mag. Berndt Triebel

Energieforum Kärnten

Mag. Berndt Triebel ist Obmann des Vereins Energieforum Kärnten.

Grenzüberschreitend aktiv

Im Rahmen des EU Interreg Projektes MC 4.0 war das »Energieforum Kärnten« grenzüberschreitend aktiv und hat mit Bildungseinrichtungen und Partnern aus Österreich und Italien zusammengearbeitet. Und wichtig: Als zertifizierter Partner hat man nicht nur das Recht, das EFK-Gütesiegel zu führen, sondern profitiert auch vom Netzwerk, das aus mehr als 300 Unternehmen in Österreich besteht. EFK-Partner werden darüber hinaus laufend über Förderinformationen, Projektumsetzungen und den europäischen Grünen Deal informiert und erhalten Zugang zum Netzwerk, um sich mit anderen Unternehmern auszutauschen und Kontakte herzustellen. Als Partner ist man ebenso in Projekte und Kampagnen eingebunden und wird auf der Website, im Newsletter und bei Social Media präsentiert. Zum Beispiel werden Nachhaltigkeitsmessen wie »DIE ÖKOBAU«, die im Rahmen der Klagenfurter Herbstmesse stattfinden, vom »Energieforum Kärnten« veranstaltet. Auf den Messen können Ausstellerinnen und Aussteller aus dem In- und Ausland ihre neuesten Produkte, Trends und Systemlösungen präsentieren und potenzielle Kunden ansprechen. Im Zuge dieser Veranstaltungen organisiert das »Energieforum Kärnten« auch spezifische Vorträge von Expertinnen und Experten aus dem Netzwerk und bietet die Möglichkeit, aktiv zu partizipieren und Fragen zu stellen.

Um den »Green Deal« auch für Unternehmen wie Privatpersonen weiter voranzutreiben, braucht es Plattformen wie das »Energieforum Kärnten«, die globale Ziele mit lokalem Tatendrang vereinen.

Verein Energieforum Kärnten
Getreidegasse 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel: +43463/418200
Mail: office@energieforumkaernten.at
Weitere Infos
Alles zum Thema Nachhaltigkeit

Weitere Themen