Kelag Ladestation Klagenfurt
Auch am Klagenfurter Viktringer Ring gibt es jetzt zwei neue Hyper-Charger für E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer.

© Kelag

Kelag Hyper-Charger

Neue E-Hochleistungs-Ladestationen in Klagenfurt und Villach

Am Klagenfurter Viktringer Ring wurden neue Hochleistungs-Ladestationen für E-Autofahrer- und Fahrerinnen installiert. Zwei weitere Hyper-Charger stehen jetzt auch in der Villacher Maria-Gailer-Straße bereit.

Zusammenfassung in einfacher Sprache

Die österreichische Energiegesellschaft Kelag hat ihre 50-kW-Autoladegeräte gegen leistungsstärkere Modelle ausgetauscht. Jetzt können die Kunden ihre Autos mit bis zu 150 kW oder sogar 300 kW laden. Dies bedeutet, dass die Autos schneller geladen werden können. Das Unternehmen hat dies getan, weil immer mehr Menschen Elektroautos fahren und diese Autos können mit höheren Leistungen geladen werden. Kelag sagt, dass es beim Aufbau von Lademöglichkeiten für E-Autos helfen will. Es bietet auch Ladeoptionen für Unternehmen und Dienstautos an.
Dies ist ein automatisch generierter Text.

Die Kelag tauschte die 50-kW-Lader gegen Hochleistungs-Ladestationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung aus. In der Villacher Maria-Gailer-Straße stehen zwei weitere Hyper-Charger mit einer Maximalleistung von bis zu 300 kW bereit. Kelag-Autostrom-Kundinnen und -Kunden von Roaming-Partnern sowie E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrern, die direkt bezahlen, stehen diese zur Verfügung. „Die Zulassungszahlen von E-Autos in Österreich steigen weiter. Die Fahrzeuge können mit immer größeren Leistungen geladen werden, weshalb wir uns entschieden haben, die Ladestandorte aufzurüsten“, sagt Bernd Neuner, Leiter des Bereiches Business Development von der Kelag.

Für eine Energiewende im Straßenverkehr

„Beim Ausbau der Ladeinfrastruktur evaluieren wir die bestehenden Standorte laufend und rüsten sie nach Bedarf auf. Der Standort Maria Gail in Villach ist ein beliebter Ladehub, der vor allem an Reisewochenenden gut genützt wird. Mit der Modernisierung stehen nun Ladesäulen mit sehr hohen Ladeleistungen zur Verfügung, mit denen E-Fahrzeuge wesentlich schneller geladen werden können“, betont Neuner. Die Kelag hat sich das Ziel gesetzt, eine gut ausgebaute und leistungsfähige Ladeinfrastruktur bereitzustellen, damit die Energiewende im Straßenverkehr gelingen kann.

Kelag bietet verschiedene Lösungen an

Die Kelag bietet zusätzlich auch für Unternehmen Ladelösungen an. So kann die Ladestation im Geschäftsbereich von Poolautos, Dienstfahrzeugen und privaten Fahrzeugen von Beschäftigten zu gesonderten Konditionen genutzt und auch als öffentliche Ladestation freigegeben werden. Auch für das Laden von Dienstfahrzeugen zu Hause bietet die Kelag verschiedene Lösungen an. „Unsere Dienstleistungen für Flotten umfassen alle Teilbereiche rund um das Laden am Unternehmensstandort, das Laden unterwegs im Außendienst und das Heimladen von Dienstfahrzeugen. Unsere Kunden profitieren von einem individuell erweiterbaren Gesamtpaket mit Hardware und IT-Systemen, die ständig auf dem aktuellen Stand der Technik gehalten werden“, sagt Petra Hofmann, Teamleiterin E-Mobilität der Kelag. Weitere Informationen finden Sie unter kelag.at.

KELAG Energie & Wärme GmbH
Klagenfurt am Wörthersee
Weitere Infos
Alles zum Thema Nachhaltigkeit

Weitere Themen